Hilfen zur Erziehung


Familienhilfe
Familienhilfe

KOMM_F_Ziel_2014

Die Sozialpädagogische Familienhilfe (nach § 31 SGB VIII) dient der Unterstützung von Lebensgemeinschaften mit mindestens einem Kind, deren Lebenssituation durch vielfältige psychosoziale Schwierigkeiten gekennzeichnet ist. Die Eltern werden durch sozialpädagogische Fachkräfte in ihren Erziehungsaufgaben unter­stützt. Ihre Elternkompetenzen werden erweitert und gestärkt, sodass die Kinder auf Grundlage einer sicheren emotionalen Bindung in einer entwicklungsfördernden Lebensgemeinschaft aufwachsen können.

Dies geschieht durch:

  • Unterstützung und Anleitung bei Erziehungsschwierigkeiten
    und bei der Bewältigung von Alltagsproblemen, Krisen und Konflikten
  • Begleitung zu Ämtern (z.B. Jugendamt, Jobcenter)
  • Suche nach familienunterstützenden Hilfen
    (z.B. Kindertageseinrichtungen, Therapien)
  • Unterstützung bei der Sicherung der materiellen Grundlagen der Familie
  • Integration der Familie in das soziale Umfeld
  • (Anregung und Begleitung zur sinnvollen Freizeitgestaltung)


Wir verfügen über spezielle Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen, mit Eltern mit Behinderungen oder psychischen Erkrankungen und können auch hochfrequente Hilfen bedienen.

Im Bedarfsfall kann die Sozialpädagogische Familienhilfe
durch Unterstützende Hilfen wie Kinderbetreuung, Hauswirtschaftliche Hilfen und Rufbereitschaft in Krisen­situationen ergänzt werden.

Die Sozialpädagogische Familienhilfe findet im privaten Lebensbereich der Familie statt und ist in der Regel auf längere Zeit angelegt. Im Rahmen der Hilfeplanung werden gemeinsam mit allen Beteiligten (Familie, Jugendamt und Familienhelfer/­innen) Ziele und Umfang der Hilfe festgelegt. Voraussetzung für die Hilfe ist die aktive Mitarbeit der Eltern.

Unsere ressourcenorientierte Unterstützung richtet sich
im Rahmen der Hilfeziele flexibel nach dem Bedarf der Familie. Unsere Arbeit folgt einem ganzheitlichen Grund­verständnis mit lösungsorientierten und lebenspraktischen Ansätzen. Wir haben eine positive und eine optimistisch-pädagogische Grundeinstellung. Wir möchten eine entwicklungs­fördernde Atmosphäre mit Raum für das gemeinsame Erleben
von Spiel und Freude fördern sowie wertschätzendes Verhalten unterstützen.

Hierbei bieten wir unter anderem die videogestützte Entwick­lungsberatungsmethode „Marte Meo“ an, arbeiten aber auch mit den gängigen sozialpädagogischen Methoden, wie Genogramm­arbeit etc.

Diese Hilfe bieten wir bei Bedarf auch in Kombination mit
Eingliederungshilfe für behinderte Kinder und Jugendliche sowie mit Sozialpädagogischer Lernhilfe an.


Erziehungsbeistand
Erziehungsbeistand

Angebot Galerie 1.4

Der Erziehungsbeistand (nach § 30 SGB VIII) dient der Unter­stützung von Schulkindern, Jugendlichen oder jungen Volljährigen deren Lebenssituation durch vielfältige psycho­soziale Schwierig­keiten gekennzeichnet ist. Sie werden durch sozialpädagogische Fachkräfte bei der Bewältigung von Entwicklungsproblemen unterstützt und in ihrer Verselbst­ständigung gefördert.

Dies geschieht u.a. durch:

  • Unterstützung im Bereich der sozialen und emotionalen Entwicklung
  • Entwicklung eines realistischen Selbstbildes und Stärkung
    des Selbstbewusstseins
  • Herstellung tragfähiger sozialer Kontakte bspw. im Sportverein oder im Freundeskreis
  • Schulunterstützende Hilfen und Entwicklung schulischer und beruflicher Perspektiven in Zusammenarbeit mit anderen beteiligten Institutionen
  • Bearbeitung familiärer Konflikte, konstruktive Bewältigung
    von Ablösungskonflikten
  • Unterstützung bei der Entwicklung einer sinnvollen Freizeitgestaltung
  • Entwicklung von Medienkompetenz im Umgang mit PC,
    TV und Internet
  • Erlernen lebenspraktischer Tätigkeiten wie Umgang mit Geld, Hygiene, Ernährung, Gesundheit, Sauberkeit


Bestandteil der Erziehungsbeistandschaft ist zudem die Beratung der Personensorgeberechtigten und die Stärkung ihrer Erziehungskompetenz.

Wir verfügen über spezielle Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen mit kognitiven oder psychischen Einschränkungen und besonderen sozialen Belastungen wie (psychische) Erkrankung oder Behinderung der Eltern.

Der Erziehungsbeistand ist eine Einzelfallhilfe, die auf längere Zeit angelegt ist. Im Rahmen der Hilfeplanung werden gemeinsam mit allen Beteiligten (junger Mensch, Jugendamt und Erziehungs­beistand) Ziele und Umfang der Hilfe festgelegt. Voraussetzung für die Hilfe ist die aktive Mitarbeit des jungen Menschen. Für die Arbeit mit dem jungen Menschen stehen bei Bedarf Betreuungs­räume von KOMM Ambulante Dienste e.V.
zur Verfügung.

Unsere ressourcenorientierte Unterstützung richtet sich im Rahmen der Hilfeziele flexibel nach dem Bedarf des jungen Menschen und seiner Eltern. Unsere Arbeit folgt einem ganzheitlichen Grund­verständnis mit lösungsorientierten und lebenspraktischen Ansätzen. Wir haben eine positive und eine optimistisch-pädagogische Grundeinstellung. Wir möchten eine entwicklungs­fördernde Atmosphäre mit Raum für das gemeinsame Erleben von Spiel und Freude fördern sowie wertschätzendes Verhalten unterstützen.

Hierbei bieten wir unter anderem die videogestützte Entwicklungs­beratungsmethode „Marte Meo“ an, arbeiten aber auch mit den gängigen sozialpädagogischen Methoden, wie Genogrammarbeit etc.

Einzelbetreuungen bieten wir auch im Rahmen der Eingliederungs­hilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche nach 35a SGB VIII (Verlinkung) an.


Einzelbetreuung
Einzelbetreuung

KOMM_02_Familien_Einzelbetreuung

Die sozialpädagogische Einzelbetreuung nach § 35 (a) SGB VIII soll Kindern, Jugendlichen und jungen Volljährigen mit unterschiedlichen psychosozialen Problemlagen die Möglich­keit geben, durch altersgerechte Stützung, Förderung und Begleitung an ihrer Persönlichkeitsentwicklung und Autonomie zu arbeiten und Perspektiven für eine eigenverant­wortliche Lebensführung zu entwickeln.

Dies geschieht u.a. durch:

  • Entwicklung einer individuellen, sozialen und geschlechtlichen Identität und somit Erlangung einer emotionalen Unabhängigkeit gegenüber den Eltern und anderen Erwachsenen
  • Vorbereitung auf die Lösung von der Herkunftsfamilie,
    den Schulabschluss und Eintritt in die Erwerbstätigkeit
    sowie Partnerschaft und Familie
  • Aufbau eines Wertesystems und eines ethischen Bewusst­seins als Richtschnur des eigenen sozial verantwortungs­vollen Verhaltens
  • Soziale Integration im Freundeskreis und sonstigen sozialen Umfeld – Bearbeitung von Konflikten im Kontext von Gewalt­erfahrungen und Drogengebrauch
  • Unterstützung bei der Wiedereingliederung nach Heim- und Psychiatrieaufenthalten sowie bei Schulverweigerung und Straffälligkeit


Wir verfügen über spezielle Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen mit kognitiven oder psychischen Einschränkungen und besonderen sozialen Belastungen wie (psychische) Erkrankung oder Behinderung der Eltern.

Der Erziehungsbeistand ist eine Einzelfallhilfe, die auf längere
Zeit angelegt ist. Im Rahmen der Hilfeplanung werden gemeinsam mit allen Beteiligten (junger Mensch, Jugendamt und Einzel­betreuer/in) Ziele und Umfang der Hilfe festgelegt. Voraussetzung für die Hilfe ist die aktive Mitarbeit des jungen Menschen. Für die Arbeit mit dem jungen Menschen stehen bei Bedarf Betreuungs­räume von KOMM Ambulante Dienste e.V.
zur Verfügung.

Unsere ressourcenorientierte Unterstützung richtet sich im Rahmen der Hilfeziele flexibel nach dem Bedarf des jungen Menschen. Unsere Arbeit folgt einem ganzheitlichen Grundver­ständnis mit lösungsorientierten und lebenspraktischen Ansätzen. Wir haben eine positive und eine optimistisch-pädagogische Grundeinstellung. Wir möchten eine entwicklungs­fördernde Atmosphäre mit Raum für das gemeinsame Erleben von Spiel und Freude fördern sowie wertschätzendes Verhalten unterstützen.

Hierbei bieten wir unter anderem die videogestützte Entwicklungsberatungsmethode „Marte Meo“ an, arbeiten aber auch mit den gängigen sozialpädagogischen Methoden, wie Genogrammarbeit etc.

Einzelbetreuungen bieten wir bei Bedarf auch im Rahmen der Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche nach 35a SGB VIII an.


Lernhilfe
Lernhilfe

KOMM_02_Familien_Lernhilfe

Sozialpädagogische Lernhilfe (nach § 27, Absatz 2 SGB VIII)
hilft Kindern und Jugendlichen ihre individuellen Lernhemmnisse abzubauen und ihr Interesse und ihre Fähigkeiten zum selbstständigen Lernen zu entwickeln und zu fördern. Darüber hinaus soll Sozialpädagogische Lernhilfe Unterstützung bei der Aufarbeitung von Lerndefiziten leisten und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben sichern. Sie dient der individuellen sozialen und schulischen Förderung und Entwicklung.

Die Sozialpädagogische Lernhilfe beinhaltet u.a.:

  • Einübung von Lerntechniken zum strukturierten und eigenständigen Arbeiten
  • Arbeiten an der Konzentrationsfähigkeit und dem
    Sprach- und Textverständnis
  • Erlernen des Umgangs mit Versagensängsten, Entwicklung
    von Frustrationstoleranz, Durchhaltevermögen und Motivation
  • Erweiterung sozialer Kompetenzen wie Kommunikationsfähigkeit, Konfliktfähigkeit und
    die Entwicklung eines realistischen Selbstbildes
  • Entwicklung einer schulischen Perspektive


Darüber hinaus finden regelmäßige Elterngespräche statt und
es gibt einen kontinuierlichen Austausch zwischen Sozialpäda­gogischer Lernhilfe und anderen beteiligten Institutionen wie Schule oder Hort.

Die Sozialpädagogische Lernhilfe ist eine Einzelfallhilfe, die auf längere Zeit angelegt ist. Im Rahmen der Hilfeplanung werden gemeinsam mit allen Beteiligten (junger Mensch, Jugendamt
und Lernhelfer/innen) Ziele und Umfang der Hilfe festgelegt. Voraussetzung für die Hilfe ist die aktive Mitarbeit des jungen Menschen. Für die Arbeit mit dem jungen Menschen stehen bei Bedarf Betreuungsräume von KOMM Ambulante Dienste e.V.
zur Verfügung.

Unsere ressourcenorientierte Unterstützung richtet sich im Rahmen der Hilfeziele flexibel nach dem Bedarf des jungen Menschen. Unsere Arbeit folgt einem ganzheitlichen Grundver­ständnis mit lösungsorientierten und lebenspraktischen Ansätzen. Wir haben eine positive und eine optimistisch-pädagogische Grundeinstellung. Wir möchten eine entwicklungs­fördernde Atmosphäre mit Raum für das gemeinsame Erleben von Spiel und Freude fördern sowie wertschätzendes Verhalten unterstützen.

Hierbei bieten wir unter anderem die videogestützte Ent­wicklungs­beratungsmethode „Marte Meo“ an, arbeiten aber auch mit den gängigen sozialpädagogischen Methoden, wie Genogrammarbeit etc.

Diese Hilfe bieten wir bei Bedarf auch in Kombination mit Sozialpädagogischer Familienhilfe an.