Ziele und Angebote


Unsere Zielsetzung
Unsere Zielsetzung

KOMM_02_Familien_Zielsetzung

Ziel unserer Angebote ist es, Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung zu fördern, deren Eltern in ihren Erziehungs­aufgaben zu unterstützen und die Elternkompetenz zu erweitern.

Die ressourcenorientierte Unterstützung richtet sich nach dem individuellen Hilfebedarf und den vereinbarten Hilfezielen. Sie ist auf Ermöglichung der gesellschaftlichen Teilhabe ausgerichtet.

Unsere Arbeit folgt einem systemischen Grundverständnis mit lösungsorientierten und lebenspraktischen Ansätzen. Sie ist geprägt von einer positiven und optimistisch-pädagogischen Grundeinstellung.

Wir möchten in Familien eine entwicklungsfördernde Atmosphäre mit Raum für das gemeinsame Erleben von Spiel und Freude fördern sowie wertschätzendes Verhalten unterstützen.
Wir nutzen hierbei die videogestützte Entwicklungsberatungs­methode „Marte Meo“.


Unsere Angebote
Unsere Angebote

Ambulante Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen

Ambulante Hilfen zur Erziehung:

  • Sozialpädagogische Familienhilfe
  • Ergänzende Hilfen zur Familienhilfe: Kinderbetreuung, Hauswirtschaftliche Hilfen und Rufbereitschaft
  • Erziehungsbeistand nach § 30 SGB VIII
  • Sozialpädagogische Einzelbetreuung nach § 35 (a) SGB VIII
  • Sozialpädagogische Lernhilfe


Wir bieten Hilfen aus einer Hand. Alle Angebote können im gesamten Stadtgebiet Frankfurt nach Bedarf auch in Kombina­tion erbracht werden. Besondere Erfahrungen und Qualifika­tionen haben wir in der Kombination von Leistungen der Jugendhilfe und Behindertenhilfe, z.B. von Sozialpädagogischer Familienhilfe und Ambulanter Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen.

Für Familien mit großem Hilfebedarf, z.B. wegen Erkrankung oder Behinderung der Eltern oder für alleinerziehende Elternteile mit großer Kinderzahl, bieten wir zur Familienhilfe auch Ergänzende Hilfen (wie Kinderbetreuung, Hauswirtschaftliche Hilfen, Rufbereitschaft) an.

Unsere zentral gelegenen Beratungs- und Betreuungsräume in
der Leipziger Straße 47 sind für alle Hilfeformen nutzbar.

Gruppen- und Freizeitangebote ergänzen die individuelle Einzel­fallhilfe, z.B. Elterntreff, Kochgruppe, Ferienangebote.


Hilfen zur Erziehung


Familienhilfe
Familienhilfe

KOMM_F_Ziel_2014

Die Sozialpädagogische Familienhilfe (nach § 31 SGB VIII) dient der Unterstützung von Lebensgemeinschaften mit mindestens einem Kind, deren Lebenssituation durch vielfältige psychosoziale Schwierigkeiten gekennzeichnet ist. Die Eltern werden durch sozialpädagogische Fachkräfte in ihren Erziehungsaufgaben unter­stützt. Ihre Elternkompetenzen werden erweitert und gestärkt, sodass die Kinder auf Grundlage einer sicheren emotionalen Bindung in einer entwicklungsfördernden Lebensgemeinschaft aufwachsen können.

Dies geschieht durch:

  • Unterstützung und Anleitung bei Erziehungsschwierigkeiten
    und bei der Bewältigung von Alltagsproblemen, Krisen und Konflikten
  • Begleitung zu Ämtern (z.B. Jugendamt, Jobcenter)
  • Suche nach familienunterstützenden Hilfen
    (z.B. Kindertageseinrichtungen, Therapien)
  • Unterstützung bei der Sicherung der materiellen Grundlagen der Familie
  • Integration der Familie in das soziale Umfeld
  • (Anregung und Begleitung zur sinnvollen Freizeitgestaltung)


Wir verfügen über spezielle Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen, mit Eltern mit Behinderungen oder psychischen Erkrankungen und können auch hochfrequente Hilfen bedienen.

Im Bedarfsfall kann die Sozialpädagogische Familienhilfe
durch Unterstützende Hilfen wie Kinderbetreuung, Hauswirtschaftliche Hilfen und Rufbereitschaft in Krisen­situationen ergänzt werden.

Die Sozialpädagogische Familienhilfe findet im privaten Lebensbereich der Familie statt und ist in der Regel auf längere Zeit angelegt. Im Rahmen der Hilfeplanung werden gemeinsam mit allen Beteiligten (Familie, Jugendamt und Familienhelfer/­innen) Ziele und Umfang der Hilfe festgelegt. Voraussetzung für die Hilfe ist die aktive Mitarbeit der Eltern.

Unsere ressourcenorientierte Unterstützung richtet sich
im Rahmen der Hilfeziele flexibel nach dem Bedarf der Familie. Unsere Arbeit folgt einem ganzheitlichen Grund­verständnis mit lösungsorientierten und lebenspraktischen Ansätzen. Wir haben eine positive und eine optimistisch-pädagogische Grundeinstellung. Wir möchten eine entwicklungs­fördernde Atmosphäre mit Raum für das gemeinsame Erleben
von Spiel und Freude fördern sowie wertschätzendes Verhalten unterstützen.

Hierbei bieten wir unter anderem die videogestützte Entwick­lungsberatungsmethode „Marte Meo“ an, arbeiten aber auch mit den gängigen sozialpädagogischen Methoden, wie Genogramm­arbeit etc.

Diese Hilfe bieten wir bei Bedarf auch in Kombination mit
Eingliederungshilfe für behinderte Kinder und Jugendliche sowie mit Sozialpädagogischer Lernhilfe an.


Erziehungsbeistand
Erziehungsbeistand

Angebot Galerie 1.4

Der Erziehungsbeistand (nach § 30 SGB VIII) dient der Unter­stützung von Schulkindern, Jugendlichen oder jungen Volljährigen deren Lebenssituation durch vielfältige psycho­soziale Schwierig­keiten gekennzeichnet ist. Sie werden durch sozialpädagogische Fachkräfte bei der Bewältigung von Entwicklungsproblemen unterstützt und in ihrer Verselbst­ständigung gefördert.

Dies geschieht u.a. durch:

  • Unterstützung im Bereich der sozialen und emotionalen Entwicklung
  • Entwicklung eines realistischen Selbstbildes und Stärkung
    des Selbstbewusstseins
  • Herstellung tragfähiger sozialer Kontakte bspw. im Sportverein oder im Freundeskreis
  • Schulunterstützende Hilfen und Entwicklung schulischer und beruflicher Perspektiven in Zusammenarbeit mit anderen beteiligten Institutionen
  • Bearbeitung familiärer Konflikte, konstruktive Bewältigung
    von Ablösungskonflikten
  • Unterstützung bei der Entwicklung einer sinnvollen Freizeitgestaltung
  • Entwicklung von Medienkompetenz im Umgang mit PC,
    TV und Internet
  • Erlernen lebenspraktischer Tätigkeiten wie Umgang mit Geld, Hygiene, Ernährung, Gesundheit, Sauberkeit


Bestandteil der Erziehungsbeistandschaft ist zudem die Beratung der Personensorgeberechtigten und die Stärkung ihrer Erziehungskompetenz.

Wir verfügen über spezielle Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen mit kognitiven oder psychischen Einschränkungen und besonderen sozialen Belastungen wie (psychische) Erkrankung oder Behinderung der Eltern.

Der Erziehungsbeistand ist eine Einzelfallhilfe, die auf längere Zeit angelegt ist. Im Rahmen der Hilfeplanung werden gemeinsam mit allen Beteiligten (junger Mensch, Jugendamt und Erziehungs­beistand) Ziele und Umfang der Hilfe festgelegt. Voraussetzung für die Hilfe ist die aktive Mitarbeit des jungen Menschen. Für die Arbeit mit dem jungen Menschen stehen bei Bedarf Betreuungs­räume von KOMM Ambulante Dienste e.V.
zur Verfügung.

Unsere ressourcenorientierte Unterstützung richtet sich im Rahmen der Hilfeziele flexibel nach dem Bedarf des jungen Menschen und seiner Eltern. Unsere Arbeit folgt einem ganzheitlichen Grund­verständnis mit lösungsorientierten und lebenspraktischen Ansätzen. Wir haben eine positive und eine optimistisch-pädagogische Grundeinstellung. Wir möchten eine entwicklungs­fördernde Atmosphäre mit Raum für das gemeinsame Erleben von Spiel und Freude fördern sowie wertschätzendes Verhalten unterstützen.

Hierbei bieten wir unter anderem die videogestützte Entwicklungs­beratungsmethode „Marte Meo“ an, arbeiten aber auch mit den gängigen sozialpädagogischen Methoden, wie Genogrammarbeit etc.

Einzelbetreuungen bieten wir auch im Rahmen der Eingliederungs­hilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche nach 35a SGB VIII (Verlinkung) an.


Einzelbetreuung
Einzelbetreuung

KOMM_02_Familien_Einzelbetreuung

Die sozialpädagogische Einzelbetreuung nach § 35 (a) SGB VIII soll Kindern, Jugendlichen und jungen Volljährigen mit unterschiedlichen psychosozialen Problemlagen die Möglich­keit geben, durch altersgerechte Stützung, Förderung und Begleitung an ihrer Persönlichkeitsentwicklung und Autonomie zu arbeiten und Perspektiven für eine eigenverant­wortliche Lebensführung zu entwickeln.

Dies geschieht u.a. durch:

  • Entwicklung einer individuellen, sozialen und geschlechtlichen Identität und somit Erlangung einer emotionalen Unabhängigkeit gegenüber den Eltern und anderen Erwachsenen
  • Vorbereitung auf die Lösung von der Herkunftsfamilie,
    den Schulabschluss und Eintritt in die Erwerbstätigkeit
    sowie Partnerschaft und Familie
  • Aufbau eines Wertesystems und eines ethischen Bewusst­seins als Richtschnur des eigenen sozial verantwortungs­vollen Verhaltens
  • Soziale Integration im Freundeskreis und sonstigen sozialen Umfeld – Bearbeitung von Konflikten im Kontext von Gewalt­erfahrungen und Drogengebrauch
  • Unterstützung bei der Wiedereingliederung nach Heim- und Psychiatrieaufenthalten sowie bei Schulverweigerung und Straffälligkeit


Wir verfügen über spezielle Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen mit kognitiven oder psychischen Einschränkungen und besonderen sozialen Belastungen wie (psychische) Erkrankung oder Behinderung der Eltern.

Der Erziehungsbeistand ist eine Einzelfallhilfe, die auf längere
Zeit angelegt ist. Im Rahmen der Hilfeplanung werden gemeinsam mit allen Beteiligten (junger Mensch, Jugendamt und Einzel­betreuer/in) Ziele und Umfang der Hilfe festgelegt. Voraussetzung für die Hilfe ist die aktive Mitarbeit des jungen Menschen. Für die Arbeit mit dem jungen Menschen stehen bei Bedarf Betreuungs­räume von KOMM Ambulante Dienste e.V.
zur Verfügung.

Unsere ressourcenorientierte Unterstützung richtet sich im Rahmen der Hilfeziele flexibel nach dem Bedarf des jungen Menschen. Unsere Arbeit folgt einem ganzheitlichen Grundver­ständnis mit lösungsorientierten und lebenspraktischen Ansätzen. Wir haben eine positive und eine optimistisch-pädagogische Grundeinstellung. Wir möchten eine entwicklungs­fördernde Atmosphäre mit Raum für das gemeinsame Erleben von Spiel und Freude fördern sowie wertschätzendes Verhalten unterstützen.

Hierbei bieten wir unter anderem die videogestützte Entwicklungsberatungsmethode „Marte Meo“ an, arbeiten aber auch mit den gängigen sozialpädagogischen Methoden, wie Genogrammarbeit etc.

Einzelbetreuungen bieten wir bei Bedarf auch im Rahmen der Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche nach 35a SGB VIII an.


Lernhilfe
Lernhilfe

KOMM_02_Familien_Lernhilfe

Sozialpädagogische Lernhilfe (nach § 27, Absatz 2 SGB VIII)
hilft Kindern und Jugendlichen ihre individuellen Lernhemmnisse abzubauen und ihr Interesse und ihre Fähigkeiten zum selbstständigen Lernen zu entwickeln und zu fördern. Darüber hinaus soll Sozialpädagogische Lernhilfe Unterstützung bei der Aufarbeitung von Lerndefiziten leisten und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben sichern. Sie dient der individuellen sozialen und schulischen Förderung und Entwicklung.

Die Sozialpädagogische Lernhilfe beinhaltet u.a.:

  • Einübung von Lerntechniken zum strukturierten und eigenständigen Arbeiten
  • Arbeiten an der Konzentrationsfähigkeit und dem
    Sprach- und Textverständnis
  • Erlernen des Umgangs mit Versagensängsten, Entwicklung
    von Frustrationstoleranz, Durchhaltevermögen und Motivation
  • Erweiterung sozialer Kompetenzen wie Kommunikationsfähigkeit, Konfliktfähigkeit und
    die Entwicklung eines realistischen Selbstbildes
  • Entwicklung einer schulischen Perspektive


Darüber hinaus finden regelmäßige Elterngespräche statt und
es gibt einen kontinuierlichen Austausch zwischen Sozialpäda­gogischer Lernhilfe und anderen beteiligten Institutionen wie Schule oder Hort.

Die Sozialpädagogische Lernhilfe ist eine Einzelfallhilfe, die auf längere Zeit angelegt ist. Im Rahmen der Hilfeplanung werden gemeinsam mit allen Beteiligten (junger Mensch, Jugendamt
und Lernhelfer/innen) Ziele und Umfang der Hilfe festgelegt. Voraussetzung für die Hilfe ist die aktive Mitarbeit des jungen Menschen. Für die Arbeit mit dem jungen Menschen stehen bei Bedarf Betreuungsräume von KOMM Ambulante Dienste e.V.
zur Verfügung.

Unsere ressourcenorientierte Unterstützung richtet sich im Rahmen der Hilfeziele flexibel nach dem Bedarf des jungen Menschen. Unsere Arbeit folgt einem ganzheitlichen Grundver­ständnis mit lösungsorientierten und lebenspraktischen Ansätzen. Wir haben eine positive und eine optimistisch-pädagogische Grundeinstellung. Wir möchten eine entwicklungs­fördernde Atmosphäre mit Raum für das gemeinsame Erleben von Spiel und Freude fördern sowie wertschätzendes Verhalten unterstützen.

Hierbei bieten wir unter anderem die videogestützte Ent­wicklungs­beratungsmethode „Marte Meo“ an, arbeiten aber auch mit den gängigen sozialpädagogischen Methoden, wie Genogrammarbeit etc.

Diese Hilfe bieten wir bei Bedarf auch in Kombination mit Sozialpädagogischer Familienhilfe an.


Unterstützende Hilfen im Rahmen der Familienhilfe


Kinderbetreuung
Kinderbetreuung

Die zusätzliche Kinderbetreuung im Rahmen der Sozialpädago­gischen Familienhilfe dient der Deckung der Bedarfe in vorüber­gehenden Krisensituationen, in denen die Basis­versorgung von Kindern und Jugendlichen nicht gewährleistet ist. Darüber hinaus können mit solchen Alltagshilfen Eltern auch langfristig unterstützt werden, um dauerhafte und nachhaltige Einschrän­kungen in der Versorgung, Betreuung und Erziehung der Kinder auszugleichen, z.B. bei psychischer Erkrankung oder geistiger Behinderung der Eltern oder alleinerziehenden Elternteilen mit vielen Kindern oder Kindern mit Behinderungen.

Ziel dieser Hilfen ist neben der individuellen Hilfeplanung der Erhalt der häuslichen Umgebung und der Aufrechterhaltung einer sicheren Bindung der Kinder an ihre Eltern. Kontaktabbrüche sollen durch die unterstützenden Hilfen gemildert oder vermieden werden.

Die Fachkräfte der Familienhilfe haben neben der Erfüllung
ihrer Hilfeplanaufträge die Aufgabe, die unterstützenden Hilfen
zu koordinieren, zu steuern und zu kontrollieren. Ausgeführt
wird die Kinderbetreuung von pädagogischen Fachkräften, wie
z.B. von Erzieher/innen und angeleiteten und erfahrenen Betreuungshelfer/innen.

Die zusätzliche Kinderbetreuung ist eine pädagogische Betreuung im Alltag, die sich auch nach den bestehenden Hilfeplanzielen der Familienhilfe richtet. Die mehrstündigen Betreuungstermine können im häuslichen Umfeld oder in den Betreuungsräumen von KOMM Ambulante Dienste e.V. stattfinden.

Im Bedarfsfall kann die Sozialpädagogische Familienhilfe durch weitere Unterstützende Hilfen wie Hauswirtschaftliche Hilfen und Rufbereitschaft in Krisensituationen ergänzt werden.


Hauswirtschaftliche Hilfen
Hauswirtschaftliche Hilfen

Hauswirtschaftliche Hilfen als zusätzliche Alltagshilfen im Rahmen der sozialpädagogischen Familienhilfe dienen der Deckung der Bedarfe in vorübergehenden Krisensituationen, in denen die Basisversorgung von Kindern und Jugendlichen nicht gewähr­leistet ist.

Ziel dieser Hilfen ist neben der individuellen Hilfeplanung der Erhalt der häuslichen Umgebung und die Aufrechterhaltung einer sicheren Bindung der Kinder an ihre Eltern. Kontaktabbrüche sollen durch die unterstützenden Hilfen gemildert oder vermieden werden.

Die Fachkräfte der Familienhilfe haben neben der Erfüllung ihrer Hilfeplanaufträge die Aufgabe, die unterstützenden Hilfen zu koordinieren, zu steuern und zu kontrollieren. Ausgeführt wird die hauswirtschaftliche Hilfe von erfahrenen Hauswirtschafts­kräften.

Hauswirtschaftliche Hilfen werden gezielt in Krisensituationen, z.B. bei Klinikaufenthalten, zeitlich befristet eingesetzt.
Sie beinhalten Putzen, Kochen, Wäsche und Einkauf.

Im Bedarfsfall kann die Sozialpädagogische Familienhilfe durch weitere Unterstützende Hilfen wie Kinderbetreuung und Rufbereitschaft in Krisensituationen ergänzt werden.


Rufbereitschaft
Rufbereitschaft

Rufbereitschaft im Rahmen der Sozialpädagogischen Familien­hilfe kann in Krisenverläufen kritische Zeiträume wie Wochenenden oder Feiertage absichern. Die telefonische Erreichbarkeit der Sozialpädagogischen Fachkräfte der Familienhilfe dient der Bera­tung der Familie, kann aber auch notwendige Kontroll­funktionen erfüllen. Im Notfall besteht die Möglichkeit, dass die Fachkraft die Familie Vorort aufsucht.

Im Bedarfsfall kann die Sozialpädagogische Familienhilfe durch weitere Unterstützende Hilfen wie Kinderbetreuung und Hauswirtschaftliche Hilfen ergänzt werden.


Eingliederungshilfe
für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen


Angebot
Angebot

Fachbereiche 1.3

Eingliederungshilfe für Kinder, Jugendliche mit Behinderungen nach § 54 SGB XII

Die pädagogische Eingliederungshilfe von KOMM Ambulante Dienste e.V. richtet sich an alle Kinder, Jugendliche und junge Menschen mit Behinderungen, unabhängig von der Art der Einschränkung. Die ambulante Förderung und Betreuung dient 

der ganzheitlichen Entwicklung – von Fähigkeiten, Fertigkeiten und der Persönlichkeit – und fördert und begleitet Selbstständig­keit und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.

Dies geschieht durch z.B.: 

  • Förderung der motorischen, kognitiven, sprachlichen
    und sozialen Fähigkeiten 
  • Hilfen beim Erwerb von Alltagskompetenzen 
  • Förderung von Selbstständigkeit und eigenen Interessen 
  • Anregungen und Begleitungen bei der Freizeitgestaltung 
  • Förderung sozialer Kontakte 
  • Schulunterstützende Hilfe
  • Fallbezogene Netzwerk- und Sozialraumarbeit 
  • Beratung der Eltern und Angehörigen 
  • Unterstützung und Begleitung in Krisen


Die Unterstützung kann im häuslichen Umfeld, in unseren Betreuungsräumlichkeiten oder bei Bedarf auch z.B. in Kindertageseinrichtungen erbracht werden. Die kontinuierliche Einzelbetreuung wird von sozialpädagogischen Fachkräften und angeleiteten, erfahrenen Betreuungshelfern erbracht.

Die Betreuungszeiten und der Umfang richten sich nach dem Hilfebedarf und der Bewilligung durch das Jugend- und Sozialamt. Die stundenweisen Betreuungstermine – in der Regel zwischen 3 und 5 Stunden – können mehrfach innerhalb der Woche und auch am Wochenende (vor allem samstags) angeboten werden.

Unsere ressourcenorientierte Unterstützung richtet sich im Rahmen der Hilfeziele flexibel nach dem Bedarf des jungen Menschen. Unsere Arbeit folgt einem ganzheitlichen Grund­ver­ständnis mit lösungsorientierten und lebenspraktischen Ansätzen. Wir haben eine positive und eine optimistisch-pädagogische Grundeinstellung. Wir möchten eine entwicklungs­fördernde Atmosphäre mit Raum für das gemeinsame Erleben von Spiel und Freude fördern sowie wertschätzendes Verhalten unterstützen.

Hierbei bieten wir unter anderem die videogestützte Entwick­lungs­beratungsmethode „Marte Meo“ an, arbeiten aber auch mit den gängigen sozialpädagogischen Methoden, wie Genogrammarbeit etc.

Diese Hilfe bieten wir bei Bedarf auch In Kombination mit Sozialpädagogischer Familienhilfe an.


Schulintegration


Angebot
Angebot

Erstantrag für die Schulintegration

KOMM Ambulante Dienste e.V. unterstützt Kinder- und Jugendliche an Regel- und Förderschulen in Frankfurt am Main, die einen Bedarf an Begleitung im Unterricht und im Schulalltag haben.

Ziel der Schulintegration ist es, die größtmögliche gleichberechtigte Teilhabe am Unterricht zu ermöglichen. Im Mittelpunkt steht das Wohl der Schüler*innen mit seinen/ihren Bedürfnissen und Möglichkeiten.

Unsere Integrationshelfer*innen unterstützen in folgenden Bereichen:

  • Begleitung der Schüler*innen im Unterricht, in den Pausen und bei allen schulischen Aktivitäten
  • Begleitung des Schulwegs, auf Klassenfahrten und bei Praktika (bei Bedarf)
  • Anleitung zur Selbstständigkeit
  • Förderung der sozialen Integration in die Klasse
  • Hilfen im lebenspraktischen Bereich und bei Bedarf bei pflegerischen Tätigkeiten wie Toilettengang, Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme usw.
  • Unterstützung bei der Verwendung von unterschiedlichen Hilfsmitteln (Talker, Laptop mit speziellen Programmen etc.)

Dabei ist uns eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Lehrkräften sehr wichtig.

Wir bieten Schulintegration gemäß § 53 SGB XII und gemäß § 35a SGB VIII (zur Zeit noch in Vertragsverhandlungen mit dem Kostenträger)

KOMM Ambulante Dienste e.V. ist Vertragspartner des Jugend- und Sozialamtes der Stadt Frankfurt. Für die Beantragung der Hilfe und der Kostenübernahme können Sie hier einen Antrag runterladen. Wir unterstützen Sie gerne bei der Beantragung.


Geschwisterzeit



Ergänzende Gruppenangebote


Elterntreff
Elterntreff

KOMM_02_Familien_Elterntreff

Der Elterntreff von KOMM Ambulante Dienste e.V. findet monat­lich in den Betreuungsräumen von KOMM Ambulante Dienste e.V. statt. Dort wird unter Anleitung einer pädagogischen Fach­kraft gemeinsam gekocht, gespielt, gebastelt und über familien­relevante Themen informiert. Regelmäßig werden Ausflüge, z.B. eine Rheinschifffahrt, der Besuch des Opelzoos oder eine Stadt­rundfahrt angeboten. Zur Betreuung der Kinder steht ent­sprech­endes Betreuungspersonal zur Verfügung.

Dieses Angebot richtet sich insbesondere an Eltern und deren Kinder, die aus den verschiedensten Gründen nicht in der Lage sind, einen der bestehenden offenen Eltern-Kind-Treffs auf­zu­suchen und stattdessen ein Angebot nutzen möchten, das indi­viduell auf sie zugeschnitten ist.

Der Treff gibt Eltern und ihren Kindern, die von KOMM Ambulante Dienste e.V. betreut werden, die  Möglichkeit, einen entspannten Nachmittag mit anderen Eltern und deren Kindern zu verbringen, Kontakt aufzunehmen, kreative Interessen zu entwickeln und umzusetzen und die Einbindung in eine Gruppe zu erleben.

(Das aktuelle Halbjahresprogramm ist im Fachbereich Kinder, Jugendliche und Familien erhältlich.)


Kochgruppe
Kochgruppe

KOMM_02_Familien_Kochgruppe

Die Kochgruppe von KOMM Ambulante Dienste e.V. besteht bereits seit mehreren Jahren und bietet etwa 6 – 8 Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderungen die Möglichkeit, einmal im Monat gemeinsam eine gesunde Mahlzeit zuzu­be­reiten und zu genießen. Die Kochgruppe wird von einer sozial­pädagogischen Fachkraft angeleitet. Kochen mit frischen Zutaten, viel Gemüse und Obst spielt dabei eine zentrale Rolle.

Entsprechend ihrer Fähigkeiten erledigen die Teilnehmer/innen selbstständig Aufgaben in der  Essenszubereitung wie schneiden, rühren oder kneten. Dabei werden die Aufgaben untereinander abgesprochen und die Teilnehmer/innen helfen sich gegen­seitig. Der inklusive Aspekt führt beim gemeinsamen Kochen zu einem selbstverständlichen Umgang miteinander und gegenseitigem persönlichen Austausch.


Freizeit- und Ferienangebote
Freizeit- und Ferienangebote

KOMM_02_Familien_Freizeit

In den hessischen Schulferien bietet KOMM Ambulante Dienste e.V. für alle Kinder und Jugendliche, die von KOMM betreut werden, regelmäßig Gruppenangebote zur Freizeitgestaltung an. Dabei handelt es sich um Aktivitäten in den Betreuungsräumen von KOMM Ambulante Dienste e.V., Tagesausflüge in Frankfurt und Umgebung sowie jährlich eine mehrtägige Freizeit mit Übernachtung.

Ziel ist dabei, den Kindern und Jugendlichen Anregungen für eine sinnvolle Freizeitgestaltung zu vermitteln, ihnen ein positives Gruppen­erlebnis und soziales Lernen zu ermöglichen.

Gruppenangebote und Feste von KOMM Ambulante Dienste e.V. gibt es auch zu jahreszeitlichen Anlässen wie Fasching, Sommer­fest, Halloween und Weihnachten.

Seit 2008 findet in Kooperation mit der Deutschen Bank jährlich ein Social Day statt. Gemeinsam mit den Mitarbeiter/innen der Bank konnten seitdem Familien, die Unterstützung von KOMM erhalten, zahlreiche interessante und unterhaltsame Ausflüge wie etwa ins Phantasialand nach Brühl, in das Sealife Speyer, den Dottenfelder Hof, Radio FFH, eine Mittelalterführung auf der Ronne­burg oder in den Freizeitpark Lochmühle erleben.

Die Ferien- und Freizeitangebote, die Gruppenaktivitäten und Feste sowie der Social Day werden von sozialpädagogischen Fachkräften geplant, koordiniert und durchgeführt.